LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 4 Minuten
ANZEIGE

Zinswende und Tech-Aktien Endet nun die goldene Börsenzeit der USA?

Die US-Technologiebörse Nasdaq in New York
Die US-Technologiebörse Nasdaq in New York: Ihren Aufstieg zur Börsen-Weltmacht haben die Vereinigten Staaten zum Großteil Tech-Unternehmen wie Facebook, Amazon, Apple, Netflix und Google zu verdanken. | Foto: imago images / Levine-Robert
Carsten Roemheld, Fidelity

Amazon, Apple, Microsoft und Co.: Tech-Unternehmen haben Anleger im vergangenen Jahrzehnt so reich gemacht wie kein anderer Sektor. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Bullenmarkts in den USA präsentierte die US-Investmentbank Goldman Sachs eine Untersuchung zu den Haupttreibern der Performance des US-Index S&P 500 zwischen dem Ende der Finanzkrise und dem Jahr 2019. Ergebnis: Zehn Unternehmen waren für rund ein Viertel der gesamten Indexrendite seit 2009 verantwortlich. Die Hälfte davon stammte wiederum aus dem IT-Sektor.

Die vergangene Dekade war aber nicht nur die Ära der Tech-Aktien. Damit einher ging auch ein goldenes Jahrzehnt für die Heimat der bis dato bedeutendsten IT-Unternehmen: Die USA. Ihren Aufstieg zur Börsen-Weltmacht haben die Vereinigten Staaten zum Großteil dem Erfolg der FAANG-Unternehmen Facebook, Amazon, Apple, Netflix und Google zu verdanken, die mit ihren disruptiven Geschäftsmodellen in rasanter Geschwindigkeit die Welt erobert haben.

Die Profiteure der Value-Wende

Das wirft die Frage auf: Was wird aus den USA, wenn der Tech-Motor dauerhaft ins Stocken gerät? Die Antwort darauf könnte die Welt nun schneller erfahren als noch vor Kurzem gedacht. Denn der Tech-Sektor mit seinen zum Teil überaus hoch bewerteten Aktien ist traditionell auch besonders anfällig für steigende Zinsen. Und ausgerechnet von dieser Seite droht den Tech-Riesen Ungemach. Die US-Notenbank Federal Reserve ließ das Zinsniveau auf ihrer letzten Sitzung im Juni zwar noch unangetastet. Sie bewertete den jüngsten Anstieg der Verbraucherpreise aber kritisch – und stellte Zinserhöhungen binnen zwei Jahren in Aussicht.

Mit der Zinswende könnte auch die Rally für die ambitioniert bepreisten Tech-Aktien enden. Gewinner wären voraussichtlich Unternehmen mit hohen Sachwerten und robustem Cashflow, die an den Kapitalmärkten derzeit tendenziell unterbewertet sind.

Die Sektor- wird zur Regional-Rotation

Das wiederum könnte im folgenden Jahrzehnt anderen Weltregionen entscheidende Vorteile verschaffen. Allen voran den Europäern, die im Bereich traditionelle Industrie stark aufgestellt sind. Zum Jahresende bekamen Investoren einen ersten Vorgeschmack darauf, was eine solche Sektor- und Regional-Rotation für ihr Portfolio bedeuten könnte. Als im November 2020 die ersten Nachrichten über Impfstoffe gegen Covid-19 eintrafen und sich ein mögliches Ende der Pandemie abzuzeichnen begann, liefen Value-Unternehmen den wachstumsstärkeren Konkurrenten an den Weltbörsen den Rang ab, wie Daten der Ratingagentur Morningstar zeigen. Während Value-Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung zwischen November 2020 und Januar 2021 um 22,5 Prozent zulegten, kamen ihre Growth-Pendants nur auf ein Plus von 7,7 Prozent.

Chinas Aufstieg zur Weltmacht

Neben Europa könnte auch China den USA den Rang als Börsen-Weltmacht streitig machen, wenn sich die Tech-Giganten nicht mehr als Wachstumsquelle Nummer Eins präsentieren. China hat in den vergangenen Jahrzehnten eine rasante Entwicklung hingelegt und die chinesische Regierung hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 in vielen wichtigen Schlüsselindustrien Weltmarktführerstatus zu erlangen. Spätestens am 1. Oktober 2049, das wäre 100 Jahre nach Gründung der Volksrepublik, will das Land zur Wirtschaftsmacht Nummer Eins aufgestiegen sein.

Nun wären die USA nicht dort, wo sie heute stehen, wenn sie all dem tatenlos zusehen würden. Der Wettkampf geht also weiter. Es bleibt nur abzuwarten, nach welchen Regeln künftig gespielt wird.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Kapitalmarkt-Blog. Wie verändern mobile Apps die Konsumgewohnheiten in Asien? Was sagt die Zinskurve über die Perspektiven an den Märkten aus? Und wie entwickeln sich die globalen Lieferketten aktuell? Hier beleuchtet Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld die Finanzmärkte von allen Seiten – auf Basis des Wissens unserer Analysten und Investmentexperten weltweit. Mehr erfahren

Wichtige Informationen:

Diese Unterlage ist eine Marketinginformation. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Kundeninformationsdokuments „Wesentliche Anlegerinformationen“ und des veröffentlichten Verkaufsprospekts, des letzten Geschäftsberichts und – sofern nachfolgend veröffentlicht – des jüngsten Halbjahresberichts getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufs. Anleger in Deutschland können diese Unterlagen kostenlos bei der FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt am Main, anfordern. FIL Investment Services GmbH veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlung. Die im Text genannten Unternehmen dienen nur der Illustration und sind nicht als Kaufs- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Informationen aus externen Quellen werden hinsichtlich ihrer Richtigkeit oder Vollständigkeit von Fidelity International nicht garantiert. Ebenso haftet Fidelity International nicht für entstandene Verluste aus der Verwendung der Informationen. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Indikatoren für zukünftige Erträge. Fidelity International, das Fidelity International Logo und das „F-Symbol“ sind eingetragene Warenzeichen von FIL Limited. FIL steht für FIL Limited (FIL) und ihre jeweiligen Tochtergesellschaften. Herausgeber für Deutschland: FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt am Main. Stand, soweit nicht anders angegeben: August 2021. MK12822

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.