Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Jährlich 1 Prozent des Vermögens SPD beschließt Eckpunkte der Vermögenssteuer

Von Lesedauer: 1 Minute

Die SPD hat die Eckpunkte ihrer geplanten Vermögenssteuer vorgestellt: Fällig werden soll eine jährliche Steuerbelastung von mindestens 1 Prozent auf große Vermögen, auf sehr große Vermögen bis zu 1,5 Prozent, so die Nachrichtenagentur DPA. Ab welcher Vermögenshöhe die Abgabe konkret gelten soll, gibt die Volkspartei nicht bekannt. Betroffen sein sollen die obersten 1 bis 2 Prozent der großen Vermögen, so die Formulierung. „Wir wollen die Vermögensteuer auf die besonders reichen Teile der Gesellschaft konzentrieren“, so SPD-Chef Torsten Schäfer-Gümbel, der als Vorsitzender Kommission zur Vermögensbesteuerung seit  Juni 2017 an einer Wiederbelebung des Konzepts arbeitet.

Fällig werde die Steuer auf Vermögenswerte wie Grundbesitz, Immobilien, Bargeld, Unternehmensanteile und Wertpapiere. Um geringe und mittlere Einkommen zu verschonen, seien hohe Freibeträge geplant. Diese sollen sicherstellen, dass Vermögen erst ab mehreren Millionen Euro unter die reformierte Abgabe fallen. Auch juristische Personen, vor allem Kapitalgesellschaften, sollen der Vermögensteuer unterliegen. Für wirtschaftliche Notlagen sollen jedoch Schutzregeln greifen, sodass durch die Steuer nicht Teile des Betriebsvermögens wie Maschinen oder Grund und Boden veräußert werden müssen, so Schäfer-Gümbel. Eine endgültige Entscheidung soll auf dem Parteitag der Sozialdemokraten im Dezember dieses Jahres fallen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion