Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Digitale Ökosysteme „Diese Optionen haben Versicherer bei digitalen Plattformen“

Von Lesedauer: 2 Minuten
Platine mit elektronischen Bauteilen: „Ohne starkes Back-End werden Versuche bei Ökosysteme scheitern“, sagt Michal Trochimczuk von Sollers Consulting.
Platine mit elektronischen Bauteilen: „Ohne starkes Back-End werden Versuche bei Ökosysteme scheitern“, sagt Michal Trochimczuk von Sollers Consulting. | Foto: Pixabay
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In sogenannten Ökosystemen werden Finanzdienstleister künftig alle hauseigenen Produkte und Angebote von Dritten auf einer digitalen Plattform bündeln, erwarten Branchenexperten wie Michal Trochimczuk. Diese Ökosysteme eröffnen auch für Versicherer enorme Wachstumschancen, sagt der Managing Partner von Sollers Consulting. Zu den Kunden der international tätigen Business- und IT-Beratung zählen derzeit auch Versicherer hierzulande. Dazu gehören beispielsweise die Anbieter Allianz, Axa, Basler, Generali und Zurich.

Michal Trochimczuk, Sollers Consulting

Auch deutsche Versicherer richten ihr Geschäft derzeit auf digitale Ökosysteme aus, berichtet Trochimczuk. Damit folgten sie dem Beispiel des chinesischen Versicherers Ping An auf seinem fernöstlichen Heimatmarkt. „Auf dem deutschsprachigen Markt beobachten wir erste richtige und wichtige Schritte“, sagt der Sollers-Berater. Als konkrete Beispiele nennt er die Schweizer Baloise, die Zurich Deutschland und das Insurtech Element. Laut Trochimczuk müssen sie sich aber noch weiter anstrengen. „Was wir hier sehen, ist erst der Anfang.“

Versicherer haben drei Optionen, so Trochimczuk. Sie können sich demnach erstens bestehenden Ökosystemen anschließen und dort komplementäre Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Zweitens werde eine Reihe von Versicherern selbst aktiv und nehme die Rolle des Gestalters eines Ökosystems ein. „Dies erfordert den Aufbau einer digitalen Plattform und die Anbindung von Partnern“, sagt Trochimczuk und weist auf die damit verbundenen Herausforderungen hin. „Dieser Weg ist kostspielig und riskant.“

Vom Push- hin zum Pull-Vertrieb

Als dritte Option können Versicherer beide Ansätze kombinieren. Dabei setzen sie Ökosysteme als Teil ihres Vertriebsnetzes ein. Eine „grundlegende Strategie- und Mentalitätsänderung“ im Vertrieb der deutschen Assekuranz fordert daher Alexander Bernert, Chef des Innovationsmanagements der Zurich Deutschland. „Die Versicherer stellen beim Thema Ökosysteme viel zu häufig ihre Probleme in den Vordergrund, nicht diejenigen des Kunden.“ Ziel müsste sein, weg vom Push-Vertrieb und hin zum Pull-Vertrieb zu kommen.

„Die Leute kaufen doch eher etwas Immaterielles, eine Lösung.
Nicht den Bohrer, sondern das Loch in der Wand.“ 
Alexander Bernert, Zurich Deutschland

Auch für Witold Jaworski, internationaler Chef der Ergo Technology & Services Management, sind bei dem Einstieg in Ökosysteme oder dem Aufbau von eigenen Service-Plattformen die technischen Herausforderungen weniger bedeutend als die vertrieblichen. „Technologie ist das geringere Problem. Fraglich ist allerdings, ob Versicherer wissen, was der Kunde will“, sagt Jaworski. Seiner Einschätzung nach liegt das Problem in dem geringen Kundenengagement.  „Verstehen die Versicherer überhaupt den Kunden? Die Marktperspektive müssen sie noch lernen.“

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion