Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Verbraucherschutz Reiseversicherer wegen unklarer Klauseln verklagt

Von in Recht & SteuernLesedauer: 2 Minuten
Sicherheitsabstand am Flughafen in der Pandemie
Sicherheitsabstand am Flughafen in der Pandemie: Eine Reiserücktrittsversicherung soll helfen, wenn der Kunde eine Reise zum Beispiel wegen einer unerwarteten, schweren Erkrankung nicht antreten kann. | Foto: 652234 / Pixabay
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In Zeiten zunehmender Infektionen mit dem Corona-Virus steigt auch die Unsicherheit, ob der nächste Urlaub wie geplant stattfinden kann. Um die Reisebuchungen stressfreier stornieren zu können, empfehlen sich Reiserücktrittsversicherungen. Denn sie tragen eventuelle Kosten, falls ein Veranstalter oder Dienstleister Geld von dem Kunden fordert. „Doch mit Ausschlussklauseln versuchen Versicherungen, sich der Haftung in bestimmten Fällen zu entziehen“, warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

„So schließt die Union Reiseversicherung eine Covid-19-Erkrankung als Grund für einen Reiserücktritt aus, formuliert dies aber so abstrakt, dass es kaum erkennbar ist“, kritisieren die Düsseldorfer Verbraucherschützer. Sie hatten den zur Versicherungskammer Bayern aus der Sparkassen-Finanzgruppe gehörenden Anbieter per Abmahnung aufgefordert, sich nicht auf den Ausschluss zu berufen. Da der Versicherer die Unterlassungserklärung nicht abgab, legte die Verbraucherzentrale nun Klage vor dem Landgericht München ein.

Ausschluss für „Schäden durch Pandemien“

Denn die Union schrieb aber auf ihrer Webseite, eine Covid-19-Erkrankung sei als Reiserücktrittsgrund nicht versichert, weil man „Schäden durch Pandemien“ ausschließe. „Das verstehen Verbraucher ganz anders“, sagt Rita Reichard von der Verbraucherzentrale NRW. „In dieser Form sind normalerweise Schäden durch Krieg, Streik oder Kernenergie formuliert, sogenannte Kumulschäden im Versicherungsrecht, die zeitgleich viele Personen betreffen. Hier geht es aber um die Erkrankung einzelner Versicherter.“

Nach Ansicht der Verbraucherzentrale ist ein solch genereller Ausschluss des Versicherungsschutzes intransparent und nicht mit den Vorschriften für Allgemeine Geschäftsbedingungen vereinbar. „Damit sind solche Versicherungsbedingungen nach unserer Auffassung unwirksam“, so Reichard weiter. „Eine Corona-Erkrankung ist nicht automatisch als Reiserücktrittsgrund ausgeschlossen, nur weil ein Versicherer das so schreibt. Vielmehr kommt es auf die Formulierung an.“

Grundsätzlich empfiehlt Reichard daher Kunden aller Reiserücktrittsversicherer, vor der nächsten Urlaubsbuchung den eigenen Versicherungsschutz zu überprüfen. Denn: „Auch in diesem Jahr bleibt die Corona-Lage unberechenbar, deshalb kann eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll sein.“ Die Streitfrage um die Corona-Klausel der Union müsse nun aber wohl vor Gericht geklärt werden. Auf Anfrage von DAS INVESTMENT wollte sich ein Firmensprecher derzeit noch nicht hierzu äußern.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion