Umfrage zur Altersvorsorge Rürup-Rente bleibt vielen Deutschen unbekannt
Bereits seit anderthalb Jahrzehnten gibt es in Deutschland die Basisrente. Sie sollte eine Lücke schließen, weil die 2002 eingeführte Riester-Rente beispielsweise nicht von Selbständigen genutzt werden kann. Für diese Zielgruppe besteht zudem keine Pflichtmitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung.
Letztere ist umlagefinanziert und steht somit aufgrund des demografischen Trends vor großen Problemen, wenn sich das Verhältnis zwischen beitragspflichtigen Arbeitnehmern und leistungsberechtigten Rentnern immer weiter verändert. Die kapitalgedeckte Privatvorsorge ist zudem steuerlich begünstigt.
In ihrer Steuererklärung können die Sparer in diesem Jahr beispielsweise 90 Prozent ihrer Einzahlungen absetzen. Dieser Vorteil gilt bis zu einer Jahressumme von 25.046 Euro, von der die Versicherten 22.541Euro von der Steuer absetzen können. Bei Ehepaaren gelten jeweils die doppelten Obergrenzen.
Und in den nächsten fünf Jahren steigen die Prozentwerte für die steuerliche Absetzbarkeit um jeweils zwei Prozentpunkte: Im Jahr 2025 wird die investierte Summe in voller Höhe von der Steuer angerechnet. Und auch der maximal ansetzbare Betrag für die jährlichen Sparbeiträge steigt Jahr für Jahr weiter.

In breiten Teilen der Bevölkerung durchgesetzt hat sich die umgangssprachlich auch nach dem ehemaligen Wirtschaftsweisen Bert Rürup benannte Vorsorgeform jedoch noch nicht: Die „Rürup-Rente“ kennen 41,8 Prozent der Menschen hierzulande nach eigenen Angaben überhaupt nicht.
Das zeigt eine Umfrage im Auftrag der Betreiber des Zinsportals Weltsparen. Die Meinungsforscher von Civey befragten Mitte Februar insgesamt 2.500 Personen befragt, deren Antworten repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren sind. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 5,7 Prozent.

Der Blick auf die Detailergebnisse in Ost- und Westdeutschland zeigt, dass das Wissensdefizit im Osten noch größer ist. Dort kennen 49,0 Prozent der Menschen die Rürup-Rente nicht. Zum Vergleich: Im Westen sind es 39,8 Prozent. Immerhin wusste jeder Vierte, dass die Rürup-Rente nicht nur Selbstständigen offensteht.