Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Lizenz ab 2020 Kapilendo gründet Verwahrstelle für digitale Wertpapiere

Von in ZielgruppenLesedauer: 2 Minuten
Bitcoin-Münze: Das Verwahrgeschäft von Kryptowährungen und weiterer digitaler Wertpapiere entsteht gerade als Markt in Deutschland.
Bitcoin-Münze: Das Verwahrgeschäft von Kryptowährungen und weiterer digitaler Wertpapiere entsteht gerade als Markt in Deutschland. | Foto: Pixabay

Das Berliner Fintech Kapilendo hat eine eigene Einheit für die Verwahrung digitaler Wertpapiere gegründet. Kapilendo Custodian ist seit November dieses Jahres eine hundertprozentige Tochtergesellschaft und wird den Angaben zufolge die ab 2020 neu geschaffene Kryptoverwahrlizenz beantragen. Konkret biete die Kryptoverwahrstelle kleinen und mittelständischen Unternehmen über die Emission von tokenbasierten Schuldverschreibungen und Genussrechten einen Zugang zum Kapitalmarkt. Kapilendo Custodian übernehme die Tokengenerierung und -emission, die erlaubnispflichtige Wertpapiervermittlung und die Zahlungsabwicklung über die hauseigene Banking-Plattform.

„Das Kryptoverwahrgeschäft als Finanzdienstleistung im Kreditwesengesetz explizit zu regeln begrüßen wir ausdrücklich und sehen darin einen sinnvollen Schritt zur Professionalisierung des Marktes“, sagt Christopher Grätz, Chef und Mitgründer von Kapilendo. Das Ziel sei, den Markt für digitale Wertpapiere dem Mittelstand sowie Privat- und institutionellen Anlegern zu öffnen. Kapilendo sieht jedoch darüber hinaus noch weitere Anwendungsfälle für digitale Assets. Kapilendo Custodian werde daher seine Verwahrstellen-Dienstleistungen perspektivisch über eine digitale Schnittstelle als Service für Dritte anbieten.

Nach und nach kündigen verschiedene Anbieter ihren Einstieg in das Verwahrgeschäft von Kryptowerten an. Vergangene Woche verkündeten die Solarisbank und die Schweizer Seba Bank, für Kooperationspartner digitale Vermögenswerte handeln und verwahren wollen. Hintergrund der Entwicklungen ist die Verabschiedung des neuen EU-Geldwäschegesetzes.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion